Tarifrunde Länder 2019 - Warnstreik (Partizipationsstreik) am 13.02.2019
Tarifrunde Länder 2019:
Zweite Verhandlungsrunde ohne Ergebnis – Durchbruch in weiter Ferne!
Am 6./7. Februar fand in Potsdam die zweite Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der Länder statt. In intensiven Gesprächen wurden die Vorstellungen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder klarer:
Dringend notwendige strukturelle Verbesserungen halten die Länder für unfinanzierbar. Sie machen Kostenneutralität zur Bedingung:
Veränderungen sollen die Beschäftigten durch Abstriche an anderer Stelle selbst bezahlen.
Und auch in der Pflege, wo Tariferhöhungen gesetzlich refinanziert werden können, wollen sie keine großen Sprünge machen.
Unsere berechtigte Forderung nach einer generellen Entgelterhöhung war noch gar nicht Gegenstand der Gespräche.
Eines sollte klar sein: Eine Annäherung ist ohne ein Entgegenkommen der Arbeitgeber nicht zu erreichen.
Jetzt müssen wir Entschlossenheit zeigen!
Darum rufen wir alle Tarifbeschäftigten, Auszubildenden und Praktikant*innen zum ganztägigen Warnstreik
(Partizipationsstreik) am 13.02.2019 auf!
Hier der Warnstreikaufruf
Da die studentisch Beschäftigten im Tarifbereich des TV Stud III Seite an Seite mit den hauptberuflich Beschäftigten
arbeiten und durch Arbeitsniederlegung deren Kampfkraft erhöhen, rufen wir Euch hiermit zum Solidaritätsstreik auf!
Hier der Solidaritätsstreikaufruf
Die Streikenden versammeln sich zu einer offenen ver.di Streikversammlung im Hofbräuhaus, Karl-Liebknecht-Str. 30, 10178 Berlin, Beginn um 8. 30 Uhr (Einlass ab 7 Uhr). Nach der Streikversammlung beginnt gegen 10.30 Uhr ein gemeinsamer Demonstrationszug am Atexanderplatz mit den anderen DGB-Gewerkschaften zum Brandenburger Tor, wo gegen 11.30 Uhr eine gemeinsame Abschlusskundgebung stattfindet. ver.di erwartet zur Kundgebung einige tausend Teilnehmende.
Fakten zur Tarifpolitik im öffentlichen Dienst und zur Tarif- und Besoldungsrunde der Länder 2019: Tarifbroschüre 2019